Roland Späht - 19.07.2022
Cross Tape - Akupressur selbst gemacht

Wenn Du gerne mit Hausmitteln Deine Rückenschmerzen behandelst, dann sind Cross Tapes genau das Richtige für Dich! Sie können aber nicht nur das, sondern sind vielseitig einsetzbar, beispielsweise bei Kopfschmerzen oder Erkältungen, ganz ohne die Zugabe von Medikamenten. In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über die Crosstapes wissen solltest.
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Cross Tapes?
- Gittertapes Wirkung
- Gittertape Anwendung
- Wo klebe ich Gitterpflaster?
- Gitterpflaster bei Übelkeit
- Gitterpflaster Punkte Kopfschmerzen
- Fazit
Was sind Cross Tapes?
Cross Tapes sind eine Form der alternativen Behandlungsmethoden. Sie bestehen aus Stoff und einem hautfreundlichen Acrylatkleber. In dem Crosstape sind keine Medikamente enthalten. Stattdessen ist das Gittertape elektrostatisch aufgeladen und wirkt wie ein Akupunkturpflaster. Die Anwendung erfolgt schnell und einfach, und eignet sich deshalb auch für Laien, ohne medizinische Ausbildung.
Sie sind in drei verschiedenen Größen erhältlich. Die Auswahl der Größe des Tapes sollte an den jeweiligen Klebepunkt angepasst werden. Beispielsweise empfiehlt sich im Gesicht die kleinste Größe (Typ a) und an den Oberschenkeln die größte (Typ c).
Außerdem sind Cross Tapes in verschiedenen Farben erhältlich. Die Farbgebung hat ausschließlich einen dekorativen Nutzen und keine Aussagekraft über die Qualität des Produkts oder der Wirkweise. Besonders Kinder bevorzugen jedoch die bunte Variante, weswegen wir beide Versionen anbieten.

Typ a / Größe A / klein
Abmaße 27x20 mm
Für die Anwendung im Gesicht, an den Händen und für Kinder gut geeignet.

Typ b / Größe B / mittel
Abmaße 36x29 mm
Universell einsetzbar, außer an großen Körpergelenken.

Typ c / Größe C / groß
Abmaße 52x44 mm
Für die Anwendung bei großen Gelenken und großen Muskelgruppen.
Gittertapes Wirkung
In Zeiten der Antibiotikaresistenz fangen immer mehr Menschen an, die Einnahme von Medikamenten zu hinterfragen. Dabei geht es nicht darum, der Schulmedizin abzusagen, sondern sie durch alternative Behandlungsmethoden zu unterstützen. PatientInnen werden zu einem aktiven Part in der Behandlung und können diese durch altbewährte Hausmittel unterstützen.
Durch die Gitterpflaster Wirkung können diese zur Genesung beitragen und können die Einnahme von Schmerzmitteln verringern.
Besonders im Internet findet man die wildesten Geschichten darüber, was Cross Tapes alles können. Die Beurteilung, ob man durch Gittertapes eine Operation vermeiden kann, sei dabei jedem selbst überlassen. Dennoch, PatientInnen berichten von den verschiedensten Erfahrungen von der Schmerzlinderung bei Verspannungen oder Unterleibsschmerzen bis hin zu einer Abhilfe bei Arthrose.
Im Allgemeinen werden die Gittertapes als eine unterstützende Behandlungsmethode angesehen und ersetzen auf keinen Fall einen Arztbesuch. Vielmehr sollen sie die Einnahme von Schmerzmitteln und Medikamenten reduzieren, da diese in großen Mengen das Immunsystem belasten. Deshalb wollen wir von BACKLAxx® sowohl die Möglichkeiten, als auch die Grenzen des Crosstapes aufzeigen.
Uns ist wichtig zu betonen, dass Medikamente nur mit ärztlicher Absprache abgesetzt werden sollten.
Ärztliche Diagnosen erleichtern außerdem das optimale Kleben der Cross Tapes. In unseren ebook, welches Du beim Kauf unserer Crosstapes herunterladen kannst, stellen wir Dir ein Lexikon vor, welches, nach Symptomen geordnet, mögliche Klebepunkte aufzeigt.
PatientInnen benötigen also eine Diagnose, um die Gitterpflaster optimal anzuwenden.
Man darf von dieser alternativen Behandlungsmethode also eine unterstützende Wirkung im Heilungsprozess in nahezu jeder Lebenslage erwarten, sie sind jedoch kein Wundermittel.
Gittertape Anwendung
Die Anwendung von Gittertapes kann in jedem Stadium einer Krankheit begonnen werden. Sie können auch als eine Form der Prophylaxe angewandt werden und bieten im Großen und Ganzen eine Selbstbehandlung in allen Lebenslagen.
Halten die Beschwerden ungewöhnlich lange an, ist ein Arztbesuch zwingend notwendig.
Doch bei Erkältungen, Kopfschmerzen oder Rückenschmerzen, bei denen ein Arztbesuch nicht zwingend erforderlich ist, kann vorerst mithilfe der Cross Tapes behandelt werden. Besonders bei leichten Schmerzen lässt sich die Einnahme von Medikamenten durch die Crosstapes vermeiden.
Was gilt es zu beachten?
Ebenso wichtig ist zu wissen, wann die Cross Tapes nicht angewandt werden sollten. Die Schwangerschaft ist ein Lebensabschnitt, in welchem die Einnahme von Medikamenten in ärztlicher Absprache geschehen sollte, weshalb sich Gittertapes prinzipiell anbieten, um eine Medikamenteneinnahme zu verringern. Dennoch sollte dieser Schritt mit der Hebamme oder ÄrtzInnen besprochen werden, da bestimmte Klebepunkte Wehen auslösen könnten.
Auch bei der Einnahme von Blutverdünnern sollte auf Cross Tapes verzichtet werden. Beim abziehen der Pflaster kann es zu sogenannten Mikrotraumen unter der Haut kommen. Dies führt zu Einblutungen, was den positiven Effekt des Pflasters entgegen wirkt. Ebenso bei empfindlicher oder erkrankter Haut und offenen Wunden, wie sie beispielsweise durch Verbrennungen entstehen.
Generell können Crosstapes zur Beschleunigung der Wundheilung beitragen, nur darf das Tape in diesem Fall nicht auf den Schmerzpunkt an sich geklebt werden, sondern auf die Klebepunkte, die wir in unserem ebook angeben, welches du beim Kauf der BACKLAxx® Gitterpflaster kostenlos downloaden kannst.
Natürlich sollten PatientInnen mit Pflasterallergien vorerst an einer kleinen Hautstelle testen, ob sie eventuell auch auf diesen Kleber allergisch reagieren. Wenn nach einer Wartezeit von ca. 48 h kein Ausschlag zusehen ist, sollten die Pflaster für die PatientInnen unbedenklich sein.
Generell gilt jedoch, dass bei Ausschlägen die Behandlung sofort unterbrochen werden muss. Von dem Aufdruck „sensitiv“, mit welchem manche Cross Tapes werben, solltest Du Dich nicht beeindrucken lassen, da Gittertapes generell aus einem hautfreundlichen Kleber gefertigt werden.
Außerdem dürfen die Pflaster nicht auf Körperöffnungen wie die Nase, den Mund oder den Genitalbereich gelebt werden oder auf Haare und Augen.
Crosstape kleben
Um das volle Potential der Pflaster auszuschöpfen, ist es wichtig diese korrekt anzukleben. Dies ist recht simpel und bedarf nur einer kurzen Anleitung. Du solltest deine Haut vor dem Kleben fettfrei und trocken halten. Auch die Körperbehaarung sollte, je nach Klebepunkt, getrimmt werden.
Wenn der Schmerz von einem konkreten Punkt ausgeht, sollte dieser zuerst beklebt werden. Ansonsten kannst Du, je nach deinen Beschwerden, die Klebepunkte aus unserem Register befolgen. Besonders bei nicht lokalisierbaren Schmerzen, wie großflächigen Rückenschmerzen, ist diese Variante empfehlenswert. Die angegebenen Klebepunkte sind dabei nur eine Empfehlung. Es können Stellen ausgelassen oder mehr beklebt werden, dabei sind keine Grenzen gesetzt.
Wenn Du bereits die passenden Punkte für Dich ausgemacht hast, kannst Du das Pflaster an einer Ecke mit einem Finger aufnehmen und es entlang der Haut mit einem geringen Abstand ziehen.
Sobald sich das Pflaster anheftet, hast du den richtigen Klebepunkt für dich gefunden und kannst das Crosstapes fest an die Haut pressen.
Heftet das Pflaster nicht an, ist es möglich, dass es bereits entladen ist und du ein neues verwenden solltest. Um dies zu vermeiden, solltest du es nur mit dem Finger aufnehmen und nicht etwa mit einer Metallpinzette. Außerdem hilft es, nur einen Finger zu verwenden und das Pflaster nur minimal zu berühren.
Danach gilt, dass zwei Stunden nach dem Kleben, kein Wasserkontakt bestehen sollte. Nach dieser Phase ist auch das Schwimmen möglich. Das Pflaster sollte maximal eine Woche getragen werden oder bis es von alleine abfällt. Es kann dann sofort erneuert werden und sollte getragen werden, bis eine Besserung eintritt.
Beim Bekleben der Gelenken ist zu beachten, dass diese vorgedehnt werden sollten. Die Pflaster halten länger, wenn vor dem Kleben das Handgelenk nach unten gebeugt wird. Beim Ellenbogen ist zu beachten, dass das Pflaster vorerst am Unterarm angebracht wird. Beim Kleben am Knie ist wichtig, dass der Unterschenkel gebeugt wird. Die Pflaster kleben am Rücken länger, wenn dieser rund gemacht wird.
Crosstape kleben
Cross Tapes können ebenfalls bei Narben eingesetzt werden. Sie
- verbessern die Durchblutung, Lymphabflusses und die Narbenelastizität,
- vermindern Schmerzen,
- lösen von Crosslinks und
- reduzieren ein übermäßiges Wachstum von Narbengewebe.
Achte darauf, dass die Wunde Sauber und geschlossen ist.
Vorgehensweise:
- Dehne die Narbe vor dem Tapen leicht auf.
- Verwende das Crosstape Typ A.
- Klebe die Tapes diagonal über die Narbe, d.h. die obere und untere Ecke liegen auf des Narbe.
- Bei längeren Narben sollten sich die Tapes leicht überlappen.
- Klebe so viele Tapes, bis die Narbe vollständig bedeckt ist.

Anwendung bei Kindern
In der Regel bevorzugen Eltern bei der Behandlung ihrer Kinder sanfte Methoden, um die Einnahme von Medikamenten gering zu halten. Bei Schnupfen, den Kinder oft im Kindergarten oder der Schule bekommen, sind Cross Tapes empfehlenswert. Auch Unruhezustände und kleine Verletzungen können bei Kindern mit Gitterpflastern behandelt werden.
Ein schönes Anwendungsgebiet der Cross Tapes sind Insektenstiche. Klebt das Pflaster direkt auf den Stich. Das beruhigt den Juckreiz und das Kratzen eurer Liebsten hat ein Ende.
Bei der Verwendung bei Säuglingen, Babys und Kleinkindern ist jedoch große Vorsicht geboten, da sie die Pflaster verschlucken können. Es sollten kleine bis mittlere Pflaster verwendet werden.
Anwendung während der Schwangerschaft
In der Schwangerschaft sollte die Einnahme von Medikamenten so gering wie möglich gehalten werden und unter ärztlicher Absprache erfolgen. Die Crosstapes bieten sich an, um Übelkeit und Kopfschmerzen medikamentfrei zu bewältigen. Dennoch sollte auch dieser Schritt ärztlich oder mit der Hebamme angesprochen werden, da das Kleben der Gitterpflaster am Unterschenkel und Bauchnabel Wehen auslösen könnte.
Wo klebe ich Gitterpflaster?
Die Gitterpflaster Anwendungsgebiete sind fast endlos. Es viele Beschwerden mit Gittertapes behandelbar. Von Akne bis Zahnschmerzen findest Du über 60 Cross Tape Anwendungen für gängige Erkrankungen.
In diesem eBook wird genau erklärt, wo sich die Gittertape Punkte befinden und bei welchen Beschwerden sie zu kleben sind.
Im Grundsatz ist beim Kleben Folgendes zu beachten:
- Bitte klebe symmetrisch. Die Akupressurpunkte sind von der Längsachse des Körpers symmetrisch angeordnet, außer er liegt direkt drauf. Wir empfehlen dann beide Punkte zu kleben.
- Alle Punkte zu kleben ist ein kann, aber kein muss.
- Möchtest Du einen Schmerzpunkt kleben (z.B. am Knie) ist ein symmetrisches Kleben nicht notwendig.
Mit dem Kauf der BACKLAxx® Pflaster erhältst die Möglichkeit das eBook mit über 60 Gitterpflaster Anwendungen herunterzuladen.
Gitterpflaster bei Übelkeit
Etwas Fasches oder zu viel gegessen? Schwanger? Reiseübelkeit? Die Ursachen für Erbrechen sind vielfältig. Crosstapes werden durch unsere KundInnen gerne bei Übelkeit angewendet.

Gitterpflaster Punkte bei Kopfschmerzen
AnwenderInnen verwenden Gitterpflaster besonders gerne bei Kopfschmerzen oder auch Migräne, um ihre Schmerzmittel Einnahme gering zu halten. Wir zeigen dir hier die Klebepunkte für Migräne oder Kopfschmerzen mit Gittertape. Das soll dir einen Eindruck von unserem E-Book geben. Mehr Bilder wie diese im E-Book, das du beim Kauf unserer Pflaster gratis erhältst.

Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gitterpflaster eine Variante der alternative Medizin sind, die herkömmliche Methoden unterstützt. Die Verwendung ist simpel. Die Pflaster sind jedoch kein Ersatz für einen Arztbesuch bei langanhaltenden Schmerzen oder ernsten Sachverhalten. Generell sind sie vielseitig einsetzbar und helfen besonders bei leichten Schmerzen. Sie sind jedoch nicht für jeden die passende Behandlungsmethode.

Gitterpflaster (inkl. gratis eBook)
- beige
- klein, mittel, groß
- 72 St | 54 St | 14 St
- kostenloses eBook

Gitterpflaster (inkl. gratis eBook)
- beige, blau, pink
- klein, mittel, groß
- 72 St | 54 St | 14 St
- kostenloses eBook

Über den Autor
Roland Späht ist Gründer von BACKLAxx® und Content-Stratege. Bereits seit seiner Kindheit hatte er aufgrund einer Skoliose schon mit Rückenschmerzen zu kämpfen. Nach seinem Studium der Ingenieurwissenschaften hat er jahrelang im Projektmanagement gearbeitet und sich in dieser Zeit intensiv mit der Behandlung seiner schlimmer werdenden Rückenschmerzen beschäftigt.
Sein Ziel war es ohne Medikamente und dauerhaften ärztlichen Behandlung sich aus dieser Abwärtsspirale des Schmerzes heraus zu kämpfen. Auf diesem Weg fand er für sich Mittel und Wege die dauerhaft seine Schmerzen linderten. Er ist fest davon überzeugt, dass jeder einen alternativen Weg aus dem Schmerz finden kann.